Sonntag, 20. April 2014

Ein weiterer Schritt zur Einsatzbereitschaft

Die Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräfte (RSUKr) sollen bis Ende 2015 dazu befähigt werden, Aufträge im Bereich „Wach- und Sicherungsaufgaben“ wahrzunehmen. Bei der Ausbildung stehen die beiden Prinzipien „Reservisten führen Reservisten“ und „Reservisten bilden Reservisten aus“ im Vordergrund. Mitte März verlegten Teile der RSU-Kompanie Saarland (RSU-Kp SL) für eine Woche auf den Truppenübungsplatz im rheinland-pfälzischen Baumholder, um sich die entsprechenden Kenntnisse anzueignen und die nötige Praxiserfahrung zu sammeln.
Soldaten sind in Reihe angetreten
Antreten der RSU-Kp SL zum ersten Truppenübungsplatzaufenthalt (Quelle: LKdo SL/Kiefer)Größere Abbildung anzeigen
Am ersten Tag der Reservedienstleistung standen die Einschleusung der Reservisten verbunden mit einer medizinischen Eignungsprüfung sowie die Möglichkeit, die dienstlich gelieferte persönliche Ausstattung zu vervollständigen, auf dem Dienstplan. Nach der gemeinsamen Verlegung von Personal und Material ins Lager Aulenbach auf dem Truppenübungsplatz Baumholder und der entsprechend sicheren Einlagerung von Waffen, Munition und Gerät unterrichtete Major der Reserve (d.R.) Oliver Mohr, Chef der RSU-Kompanie Saarland, seine Soldaten über die Übungslage und den Auftrag der übenden Truppe: „Grundsätzlich sind Maßnahmen zur Erhöhung der militärischen Sicherheit zu ergreifen sowie der Objektschutz und das Überwachen der Ortschaften Niederalben über Kirrweiler bis Unterjeckenbach.“
nach oben
Soldaten stehen, knien und liegen in ihren Stellungen
Die Truppe zeigte großes Engagement beim Stellungskampf (Quelle: LKdo SL/Kiefer)Größere Abbildung anzeigen

Sicherheit geht vor

Am Ende des ersten Übungstages führte Hauptfeldwebel Thomas Zacharias, RSU-Unterstützungspersonal im Landeskommando Saarland und Sicherheitsoffizier am zweiten Übungstag, die zwingend erforderliche Sicherheitsbelehrung für alle Übungsteilnehmer durch: „Die Masse von Ihnen war sicherlich schon mal hier. Zumindest diejenigen, die im Südwesten gedient haben, sollten den Truppenübungsplatz in Baumholder und das Lager Aulenbach kennen. Nichtsdestotrotz ist unmittelbar vor jedem Truppenübungsplatz eine Belehrung durchzuführen.“ Mit dieser wurde sichergestellt, dass alle Teilnehmer auf dem gleichen Sachstand bezüglich der aktuell gültigen Sicherheits-, Umwelt- und Brandschutzbestimmungen waren und diese auch vor Ort beachtet und umgesetzt wurden.
nach oben
Soldat steht an einem Tisch auf dem ein Maschinengewehr liegt, mehrere Soldaten stehen um den Tisch herum
Die korrekte Handhabung des Maschinengewehrs MG3 wird erklärt (Quelle: LKdo SL/Kiefer)Größere Abbildung anzeigen

Gefechtsdienstausbildung in mehreren Schritten

„Während des ersten Tag- und Nachtschießens steht die grundlegende Gefechtsdienstausbildung der RSU-Kräfte sowie deren Führungskräfte im Vordergrund“, erklärte Hauptmann Daniel Kronz, Projektoffizier im Landeskommando Saarland den ersten Schritt der Ausbildung. „Der Leitende des Schießens, der Sicherheitsoffizier sowie die Sicherheitsgehilfen werden heute allesamt vom Stammpersonal des Landeskommandos Saarland gestellt. Zudem wird die Übung mehrmals in Truppstärke von vier Mann geschossen. Ziel ist es, den Kameraden der RSU-Kompanie Sicherheit in den Übungsabläufen zu geben, sie an die Schießbahn und deren Besonderheiten zu gewöhnen sowie deren Kommunikation untereinander in einer Bedrohungslage zu schulen. Wenn dieser Ausbildungsabschnitt erfolgreich abgeschlossen wurde, werden ab morgen die Reservisten selbst die Leitung des Schießens übernehmen, für die Sicherheit verantwortlich sein und die Sicherheitsgehilfen beim Schützen stellen.“
nach oben
Ein Geschoss hinterlässt eine Leuchtspur auf der Schießbahn bei Nacht
Bei Nacht wurde mit Leuchtspurmunition geschossen (Quelle: LKdo SL/Kiefer)Größere Abbildung anzeigen

Beförderung im Felde

Nach dem ersten Rennen des ersten Nachtschießens gab es für acht Mannschaftsdienstgrade der RSU-Kompanie eine positive Überraschung: Sie wurden allesamt befördert. Denn mit ihrer Teilnahme am Truppenübungsplatzaufenthalt hatten sie die erforderlichen Reservedienstleistungstage gesammelt. Bei der Beförderung sprach ihnen der Kompaniechef seinen Dank und die Anerkennung der Kompanieführung aus, dass sie von Anfang an und kontinuierlich an der kompletten Ausbildung teilgenommen und diese auch erfolgreich absolviert hatten. An die restlichen RSU-Soldaten gewandt, betonte Major Mohr: „Ihr seht, Engagement lohnt sich und wir sind mittlerweile soweit, dass wir jeden Kameraden befördern können, der die Voraussetzungen erfüllt. Dass soll für Euch alle Motivator sein, uns weiter treu zu bleiben, dann passiert auch was auf der Schulter.“ Insgesamt wurden im Rahmen dieser Reservedienstleistung zwölf RSU-Soldaten befördert sowie eine förmliche Anerkennung wegen vorbildlicher Pflichterfüllung an ein Mitglied der RSU-Kompanieführung erteilt.
nach oben
Zwei Soldaten unterhalten sich
Reservisten übernahmen die Leitung des Schießens (Quelle: LKdo SL/Kiefer)Größere Abbildung anzeigen

Reservisten führen und bilden Reservisten aus

„Heute steht für unsere Gruppenführer die Führung einer Gruppe mit insgesamt acht Mann während einer Bedrohungslage auf dem Ausbildungsplan“, beschrieb Major Mohr, der als Reservist an diesem Tag die Leitung des Schießens übernahm, die Herausforderung beim zweiten Tagschießen. „Die reibungslose und präzise Kommunikation in der Stellungslinie von Innen nach Außen und wieder zurück zum Gruppenführer ist bei dieser Größenordnung im Ernstfall überlebenswichtig.“ Diese Kommunikation untereinander sowie die Planung und Umsetzung einer Gefechtsübung konnte in mehreren Durchläufen geübt und in der Praxis optimiert werden. So dass am Ende des zweiten Ausbildungstages ein deutlicher Fortschritt auf allen Ebenen diagnostiziert werden konnte. Diesem Fazit konnte sich auch der Kommandeur des Landeskommando Saarland, Oberst Reinhard Felsmann, anschließen, der an allen Schießtagen zur Dienstaufsicht vor Ort war und sich mit eigenen Augen ein Bild über den Ausbildungsstand seiner – in der RSU beorderten – Reservisten gemacht hatte: „Wirklich eine gute Leistung. Sie haben sich eingebracht und auch in der Lage gelebt.“ Insbesondere den Gruppenführern rief er noch einmal ins Gedächtnis: „Beschränken Sie sich bei Ihrer Kommunikation auf das Wesentliche. In der Gefechtssituation ist immer Chaos. Das Wichtigste für Sie und Ihre Gruppe ist, wie Sie die gegnerischen Kräfte im Vorfeld am besten bekämpfen.“
nach oben
Soldaten sind in Reihe angetreten, weitere Soldaten unterhalten sich
Während der Inspektion der RSU-Kompanie Saarland (Quelle: LKdo SL/Kiefer)Größere Abbildung anzeigen

Inspizient zufrieden mit dem Ausbildungsstand

Am dritten Tag des Gefechtsdienstes blieben die Rahmenbedingungen gleich, lediglich die Schießbahn und somit das Übungsszenario wurden gewechselt. Am gleichen Tag besuchte auch der Inspizient für Reservistenangelegenheiten im Kommando Streitkräftebasis, Oberst Michael Nold, und sein Spiegeldienstposteninhaber, Oberst der Reserve Joachim Knoll die übende Truppe: „Ich war heute bei der RSU-Kompanie Saarland auf dem Truppenübungsplatz Baumholder in meinem Heimatland Rheinland-Pfalz. Mein erster Eindruck ist wirklich hervorragend. Am Ende konnte man sehen, wie gut sich die Ausbildung umsetzen lässt. Die Folge waren beste Schießergebnisse. Insgesamt kann ich nur sagen: Hier gab es einen professionellen Ansatz, der mit großer Freude in die Zukunft blicken lässt. Die RSU-Kompanie Saarland ist aus meiner Sicht auf einem guten Weg.“ Insbesondere war Oberst Nold davon begeistert, was man in 2013 vorbereitend schrittweise bereits alles durchgeführt hatte und der Truppenübungsplatzaufenthalt zeigte nun genau auf, wie gut die Ausbildung vor Ort aufgebaut worden sei. „Wichtig ist, dass die Reservisten, die diese Erlebnisse und diese Bilder jetzt mitnehmen, in ihrem Bekannten- und Freundeskreis darüber sprechen. So dass wir am Ende Einheiten aufbauen, die als Einheit auch tatsächlich für uns verfügbar sind.“ Im Hinblick auf die Mittlerfunktion der Reservisten betonte er, dass die Bundeswehr in den letzten Jahren erkannt habe, wie zunehmend wichtig es sei, in der Gesellschaft zu vermitteln, was die Bundeswehr eigentlich alles leistet. „Den RSU-Kräften kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zu. Sie sind verankert in den jeweiligen Bundesländern und letztendlich die Gesichter in der Zukunft der Bundeswehr in den Bundesländern, da wir teilweise keine aktive Truppe mehr vor Ort haben.“

Donnerstag, 2. Januar 2014

RSU-Ausbildungsjahr 2013 endet mit Wachschießen und Taktikausbildung

Im April diesen Jahres wurde die Kompanie der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräfte (RSU) im Saarland aufgestellt. Seitdem läuft auch deren Ausbildung. Mit dem Wachschießen sowie der Taktikausbildung für die Kompanieführung endete das erste Ausbildungsjahr im Saarland.
Soldat sitzt mit einem Gewehr im Anschlag an einem Schießtisch
Nach der erfolgreichen Ausbildung geht’s zum Wachschießen. (Quelle: LKdo SL/Schuff)Größere Abbildung anzeigen
Der Kernauftrag der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräfte ist die Wahrnehmung von Wach- und Sicherungsaufgaben im Saarland. Die Ausbildung der RSU-Kräfte besteht aus mehreren Teilen: neben einer allgemeinen Wachausbildung und der Sanitätsausbildung zum „Ersthelfer Alpha“ absolvieren die in der RSU beorderten Soldaten auch eine Schießausbildung, die sie im sicheren Umgang und der ordnungsgemäßen Nutzung der Waffen schult. Das erfolgreiche Bestehen dieser Schießausbildung ist Voraussetzung für das Wachschießen. Die Führung der Kompanie – also alle Gruppen- und Zugführer sowie der Kompaniechef – absolvieren zusätzlich noch eine Taktikausbildung.
nach oben
Soldat steht mit Gewehr im Anschlag auf der Schießbahn
Beim Stehendschießen kommt es auf eine stabile Körperhaltung an. (Quelle: LKdo SL/Schuff)Größere Abbildung anzeigen

Wachschießen erfolgreich gemeistert

Beim Wachschießen mit der Pistole und dem Gewehr werden spezielle Anforderungen des Wachdienstes eingeübt und trainiert“, betonte der Leitende des Wachschießens, Hauptfeldwebel Thomas Zacharias vom Landeskommando Saarland, den Unterschied zur allgemeinen Schießausbildung. „Der Großteil der Teilnehmer absolviert diesen Ausbildungsabschnitt zum ersten Mal, aber das gleich mit Bravour.“ Es wurden unterschiedliche Übungen sowohl mit der Pistole P8 als auch mit dem Gewehr G36 geschossen. Doch nicht jeder Schütze kann ohne weiteres alle Übungen von Anfang an schießen. Dabei muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten sowie vordefinierte Ergebnisse erzielt werden. „Die Grundübung ‚Pistolenschießen (PS) 1’ muss erfüllt sein und die Schießübung ‚PS 2‘ absolviert, damit die Teilnehmer auch die finale Übung ‚Pistolenwachschießen’ durchlaufen dürfen. Ähnliches gilt für das Gewehrschießen“, so Zacharias.
nach oben
Ein Soldat weist seine Kameraden an einer Landkarte in die Lage ein
Bei der Taktikausbildung werden auch Vortragsarten geübt. (Quelle: LKdo SL/Schuff)Größere Abbildung anzeigen

Verbesserung der taktischen Fähigkeiten

Getreu dem Motto „Reservisten bilden Reservisten aus“ wurden mit Unterstützung von Hauptmann d. R. Wolfgang Rudolph vom Taktikzentrum des Heeres zwei Tage lang die Führungsfähigkeit sowie die taktischen Fähigkeiten der Teilnehmer aus der RSU-Führung verbessert, grundlegende Kenntnisse des Führungsprozesses vermittelt sowie die Entscheidungsfindung und Befehlsgebung in Arbeitsgruppen eingeübt. Ausgangslage für die Taktikausbildung war die Planübung „Obsidia Stetten“.
nach oben
Soldat schreibt in einem Buch Zahlenwerte auf
Die Ergebnisse werden in der „Schießkladde“ festgehalten. (Quelle: LKdo SL/Schuff)Größere Abbildung anzeigen

Ausbildungsfortschritt deckt sich mit den Erwartungen

Die Reservisten sind mit großem Engagement bei der Ausbildung dabei und machen motiviert bei den einzelnen Ausbildungsabschnitten mit“, erklärte Oberstleutnant Detlef Rupp als für die Reservistenarbeit verantwortlicher Abteilungsleiter im Landeskommando Saarland. „Daher sind auch mittlerweile rund 60 Prozent der Reservisten, die in der RSU-Kompanie beordert sind, komplett oder zumindest teilweise ausgebildet.“ Diese Zahl decke sich mit den Erwartungen der Verantwortlichen. „Spätestens Ende 2014 wird die Ausbildung der RSU-Kompanie im Saarland komplett abgeschlossen sein“, beschrieb Rupp den weiteren Ausbildungsverlauf, „und Anfang 2015 steht dann die Zertifizierung im Rahmen einer Sicherungs- und Objektschutzübung an.“ In dieser praktischen Übung würde dann das Erlernte und Geübte abgeprüft werden und zu einem qualifizierten Abschluss kommen.
nach oben
Ein Soldat schießt auf eine Klappfallscheibe, ein weiterer Soldat überwacht die Übung
Beim Wachschießen wird auf Klappfallscheiben geschossen. (Quelle: LKdo SL/Schuff)Größere Abbildung anzeigen

Gute Vernetzung mit den Reservistenkameradschaften

Die RSU-Kompanie im Saarland ist bereits bis auf wenige Dienstposten nahezu komplett besetzt. „Die in der RSU-Kompanie beorderten Reservisten bilden eine gute Vernetzung mit den hiesigen Reservistenkameradschaften“, erklärte Oberstleutnant Peter Erlhofer, Stellvertretender Kommandeur und Chef des Stabes im Landeskommando Saarland, die weiter fortlaufende Nachwuchsgewinnung. „Die meisten der RSU-Soldaten sind gleichzeitig auch in den örtlichen Reservistenkameradschaften organisiert und können so ihre gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse dort einbringen.

Dienstag, 11. Juni 2013

   

 




Erster Schritt zur einsatzfähigen Territorialen Reserve

Kürzlich fand die allgemeine Wachausbildung der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskompanie Saarland (RSUKp SL) in der Graf-Werder-Kaserne in Saarlouis statt. Ziel dieses ersten Ausbildungsabschnitts war es, die Reservedienstleistenden der RSUKp SL zu Wach- und Sicherungsaufgaben beim Schutz militärischer Anlagen und Einrichtungen zu befähigen. So soll die Territoriale Reserve die aktive Truppe im Heimatschutz entlasten.
Reservisten bei der Fahrzeugkontrolle
Mit Spiegeln an schwer einsehbaren Stellen am Fahrzeug prüfen. (Quelle: LKdo SL/Schneider)Größere Abbildung anzeigen
Am Freitag haben wir zunächst die theoretischen Grundlagen gelegt und den Kameraden unter anderem die Aufgaben und Befugnisse als Wachsoldat vermittelt“, erläuterte Hauptfeldwebel Zacharias das Ausbildungskonzept. „Der Samstag stand ganz im Zeichen der praktischen Stationsausbildung. Wir haben innerhalb der Kaserne die Überprüfung von Personen und Fahrzeugen trainiert, die Reservisten in die Streifenwege und Beobachtungspunkte auf dem Kasernengelände eingewiesen sowie den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Schusswaffe geübt.
nach oben
Personenüberprüfung
Überprüfen einer verdächtigen Person. (Quelle: LKdo SL/Schneider)Größere Abbildung anzeigen

Reservisten bilden Reservisten aus

Der Erfolg der Ausbildung beruht darauf, dass erfahrene Reservisten unter Beteiligung der Luftlandebrigade 26 als Patentruppenteil die Ausbildung mit ihren Kameraden der Reserve durchführen. Einen weiteren Schritt für die seit April 2013 neu aufgestellte RSUKp SL auf dem Weg zu einer homogenen einsatzfähigen Truppe stellte der Kompaniefeldwebel am Abend des ersten Ausbildungstages sicher. Beim Kameradschaftsabend im Unteroffiziersheim der Graf-Werder-Kaserne wurden die Ausbildungseindrücke vertieft und man lernte sich näher kennen. „Wir sind auf einem guten Weg, auch wenn noch einiges vor uns liegt. Es ist mir wichtig, dass wir schnell zusammen wachsen, um die aktive Truppe im Saarland zu unterstützen“, sagte der Spieß der Kompanie Oberstabsfeldwebel der Reserve Bemrah.

 
 









 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


Donnerstag, 18. April 2013

RSU-Kompanie: Dienen im und für das Saarland

 


Die Regionale Sicherungs- und Unterstützungskompanie Saarland hat am vergangenen Freitag der Kommandeur des Landeskommandos, Oberst Reinhard Felsmann, in Dienst gestellt. Die Einheit bietet bislang 83 Reservisten eine neue militärische Heimat.

"Wir dienen im und für das Saarland", sagte Felsmann beim feierlichen Aufstellungsappell der bundesweit sechsten RSU-Kompanie in der Graf-Werder-Kaserne in Saarlouis.

Die Regionale Verbundenheit der Reservisten zu ihrem Bundesland würdigte auch der Inspekteur der Streitkräftebasis, Vizeadmiral Manfred Nielson: Die Außerdienststellung der Wehrbereichskommandos hinterlasse kein "territoriales Vakuum", vielmehr werde die RSUKp die Präsenz der Bundeswehr vor Ort optimieren. "Es ist gut zu wissen, dass wir ab dem heutigen Tag auf ihre kompetente Unterstützung bauen können", verspricht sich Nielson von der neuen Kompanie. Zu Recht, denn dem saarländischen Landeskommando stehen mit der neuen Kompanie zeitnah Soldaten zur Verfügung, die durch ihre regionalen Bindungen bereits einen engen Kontakt zu zivilen Mitstreitern pflegen, etwa zur Feuerwehr oder zum Technischen Hilfswerk.

Der Kompaniechef, Major d.R. Oliver Mohr, stellt in dieser Hinsicht keine Ausnahme dar. Als ehemaliger Zeitsoldat hat er unter anderem in der Luftlandebrigade 26 "Saarland" gedient und kennt den Einsatzraum seiner Kompanie "wie seine Westentasche". Ferner ist die Luftlandebrigade 26 Patentruppenteil der RSU-Einheit.

Ehrenkreuz der Bundeswehr für französischen Offizier
Ebenfalls regional bedingt war die Anwesenheit zahlreicher französischer Gäste beim Indienststellungsappell. Der Stellvertretende Kommandeur im französischen Wehrbereich Ost etwa, Général de brigade Vincent Leroi, war mit Angehörigen seines Stabes ins Saarland gekommen. Die traditionell gute Zusammenarbeit mit dem Nachbarland verdeutlichte Landeskommandeur Felsmann. In seiner Rede hob er Lieutenant-colonel André Bidon hervor, einen französischen Offizier, der als Verantwortlicher für die zivil-militärische Zusammenarbeit im benachbarten Département Moselle die deutsch-französische Freundschaft bemerkenswert voranbringt. Für seine langjährigen Verdienste wurde Bidon mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr in Silber ausgezeichnet.

Weitere Gäste, die ihre Verbundenheit mit der saarländischen RSUKp zum Ausdruck brachten, waren unter anderem der Staatssekretär im Ministerium für Inneres und Sport Georg Jungmann sowie die Vertreter von Landtagsparteien und Kommunen.

Die Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräfte haben, wie der Name schon sagt, zwei Aufgaben: Zum einen die Überwachung und der Schutz militärischer Objekte, zum anderen die subsidiäre Unterstützung der Blaulichtorganisationen in Katastrophenfällen. Die nächste Indienststellung ist für den kommenden Freitag im niedersächsischen Holzminden geplant.
Jonny Müller

Bild oben:
Der Kommandeur des Landeskommandos Saarland,
Oberst Reinhard Felsmann (r.), überreicht RSU-Kompaniechef
Major d.R. Oliver Mohr den Kompaniewimpel. Hinten mittig im Bild:
Vizeadmiral Manfred Nielson, Inspekteur der Streitkräftebasis.
(Foto: Roman Sauer)

Bild Mitte:
Landeskommandeur Oberst Reinhard Felsmann verleiht
Lieutenant-colonel André Bidon das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Silber.
(Foto: Dietmar Lepper)

Bild unten:
Die angetretene RSU-Kompanie. Bislang haben hier
83 Reservisten eine neue militärische Heimat gefunden.
(Foto: Dietmar Lepper)

Donnerstag, 11. April 2013

RSUKp Saarland: Aufstellungsappell am 12.04.2013

Die Kompanie „Saarland“ steht

„Sie sind unser „Spezialistenpool“ – durch die gewinnbringende Kombination von zivilberuflicher und militärischer Erfahrung“, so der Inspekteur der Streitkräftebasis, Vizeadmiral Manfred Nielson beim Indienstellungsappell der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskompanie „Saarland“. Gegenüber den 83 angetretenen Reservisten unter der Führung des neuen Kompaniechefs, Major d.R. Mohr, unterstrich er: „Die aktiven Truppenteile sind künftig mehr denn je auf motivierte, einsatzwillige und gut ausgebildete Reservistinnen und Reservisten angewiesen“
Ein Soldat übergibt eine Wimpel
Der Wimpel wird übergeben (Quelle: Pressestelle LKdo Saarland)Größere Abbildung anzeigen
Die Kompanie „Saarland“ ist am 12. April durch den Kommandeur Landeskommando Saarland, Oberst Reinhard Felsmann, in Dienst gestellt worden. Zahlreiche Gäste aus Frankreich sowie aus der Region, darunter auch der Staatssekretär für Inneres und Sport des Saarlandes, Herr Georg Jungmann, nahmen am Appell in der Graf-Werder-Kaserne in Saarlouis teil.
nach oben
Mehrere Personen in einem Zelt
Zahlreiche Gäste (Quelle: Pressestelle LKdo Saarland)Größere Abbildung anzeigen

Vielfältiges Aufgabenspektrum

Aufgabe der Kompanie der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräfte (RSUKp) ist es, die aktiven Verbände im Bereich des Heimatschutzes zu verstärken. Das Aufgabenspektrum reicht von der Bewachung militärischer Einrichtungen, bis hin zur Katastrophenhilfe. Um die Wertschätzung der saarländischen Landesregierung für die heutige Aufstellung der RSUKp nach außen zu dokumentieren, stiftet unsere Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer heute auch den Kompaniewimpel, der die RSUKp Saarland auf ihrem weiteren Weg begleiten wird“, sagte Jungmann und würdigte den ehrenamtlichen Einsatz der Reservisten für ihre Heimat.
nach oben
Ein Soldat vor einem Rednerpult
Mit dem Ehrenkreuz ausgezeichnet (Quelle: Pressestelle LKdo Saarland)Größere Abbildung anzeigen

Weitreichende Zusammenarbeit

Dass die Zivil-Militärisches Zusammenarbeit über die Landesgrenze hinaus 50 Jahre nach Abschluss des Elisée-Vertrages gelebt wird, unterstrich Oberst Felsmann durch die Verleihung des Ehrenkreuzes der Bundeswehr in Silber an den französischen Lieutenant-Colonel André Bidon. Als militärischer Beauftragter des Département Moselle war er Motor und treibende Kraft der Kooperation zur Erstellung eines Leitfadens für die gegenseitige, grenzüberschreitende Hilfe in Fällen von Katastrophen und besonders schweren Unglücksfällen.
nach oben
Mehrere Soldaten angetreten
Feierlicher Rahmen (Quelle: Pressestelle LKdo Saarland)Größere Abbildung anzeigen

Dienen für das Saarland

Beim anschließenden Empfang sagte Felsmann, analog zum Motto der Bundeswehr „Wir. Dienen. Deutschland.“ stehe seine RSUKp für „Wir dienen im und für das Saarland.“ und dankte der saarländischen Landesregierung im Namen aller Reservisten für die Anerkennung des Reservedienstes als Ehrendienst an der Gemeinschaft. Anschließend legte er dem zweitwichtigsten Mann in der Kompanieführung, dem Kompaniefeldwebel Oberstabsfeldwebel d.R. Armin Bemrah als Spieß und Mutter der Kompanie die „Spießschnur“                     

Samstag, 23. März 2013

Neuer Begriff: Reservistendienst Leistende(r)

Neuer Begriff: Reservistendienst Leistende / Reservistendienst Leistender (RDL) für alle Reservistinnen und Reservisten, die Wehrdienst nach dem Vierten oder Fünften Abschnitt des Soldatengesetzes leisten

Reservistendienst Leistende und Reservistendienst Leistender (RDL) sowie Reservistendienst (RD), das ist die neue Bezeichnung für alle Reservistinnen und Reservisten, die Wehrdienst nach dem Vierten oder Fünften Abschnitt des Soldatengesetzes leisten sowie für den Dienst an sich. Am 29. Januar 2013 hat das Bundesministerium der Verteidigung (FüSK II 1 - Az 16-39-00) angewiesen, künftig nur noch diese Begriffe für den angesprochenen Personenkreis und deren Dienst zu verwenden.
Die Abkürzung orientiert sich an schon gebräuchlichen Abkürzungen wie FWDL (Freiwilligen Wehrdienst Leistende/ Freiwilligen Wehrdienst Leistender).
Bislang werden vielfältige Ausdrücke für diesen Personenkreis verwendet: Entweder sprach man allgemein von »Reservisten«, »Resis«, »Wehrübenden« und »Übenden« oder hatte sich sonst so seine Bezeichnung für unsere Unterstützung aus der Reserve zurechterfunden.
Eines hatten diese Ausdrücke jedoch gemeinsam: Sie wurden im jeweiligen rechtlichen Zusammenhang meist falsch verwendet.
Der oder die (jetzige) RDL ist zwar, wenn sie oder er keinen Dienst im Soldatenstatus leistet, auch »Reservist« bzw. »Reservistin«; nach der entsprechenden Definition im Reservistinnen- und Reservistengesetz (ResG) kann man den oder die RDL so in einem Wehrdienstverhältnis aber nicht nennen. Hiernach sind Reservistinnen und Reservisten in der Regel frühere Soldatinnen und Soldaten. RDL befinden sich aber in einem Wehrdienstverhältnis und sind damit Soldatinnen oder Soldaten. »Wehrübender« ist genauso falsch. Schaut man sich die einschlägige gesetzliche Vorschrift, in der dieser Begriff verwendet wird, an, nämlich das Wehrpflichtgesetz, so wird man sehr schnell feststellen, dass es Wehrübungen nur noch im Spannungs- und Verteidigungsfall gibt.
Ansonsten wäre allenfalls der Begriff »Dienst Leistende/ Leistender« zutreffend gewesen, mit dem allerdings nicht nur die Reservistinnen und Reservisten erfasst worden wären. Denn »Dienst Leistende« sind wir alle in der Bundeswehr, so wie die zivilen Mitarbeiter. Ein Begriff, in dem das Wort »Übung« enthalten ist, ist für die Bedeutung unserer RDL nicht angemessen. Im Regelfall zieht die Bundeswehr Reservistinnen und Reservisten zum RD heran, wenn gerade ihre Professionalität gefragt ist. Aus diesem Grunde hat die Konzeption der Reserve (KdR), die der Bundesminister der Verteidigung Dr. Thomas de Maizière am 1. Februar 2012 (Fü S I 2 –Az 16-39-02) unterzeichnet hat, in Abstimmung mit dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. den Begriff »Reservistendienst« erstmals eingeführt.

Anbei der Link zur Broschüre

http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg

Mit kameradschaftlichen Grüßen